Geschichte Nippon Sissach

1966

Gründungsversammlung des „Judoclub Gelterkinden“ am 07. Oktober 1966 in Gelterkinden,

auf Initiative von Fritz Dettwiler, 1. Präsident,. mit den Sektionen Judo, Kendo und Aikido.

Finanzierung des Clubes mit Anteilscheinen.

Erstes Trainingslokal in der „Mehrzweckhalle Gelterkinden“.

 

Dezember:

1. Freundschaftskampf gegen JC Budo-Kwai Basel, 1:4 Niederlage.

Trainingskurs mit M. Kondo, 6. Dan, Delegierter Kodokan Tokio.

Gründungsmitglieder noch heute im Club Fritz Dettwiler und Rolf Buser.

 

April:

Aufnahme in den Schweizerischen Judo und Budoverband (SJB) mit damaligem

Sitz in Dübendorf.

14. April:

1. GV im „Restaurant Eintracht“ in Gelterkinden, 26 Mitglieder.

Einführungskurse in Judo und Aikido.

 

 

1968

16. Februar:

Erster Selbstverteidigungskurs für Damen jeglichen Alters in Aikido.

Vorführungen am Orgelfest in Gelterkinden.

 

1969

Judounterricht mit Leo Gisin.

Neuer Präsident Peter Schneider.

 

1970

Rückzahlung aller Anteilscheine.

Teilnahme an der SMM mit einer Mannschaft.

Beitritt in die „IG JC Beider Basel“. (KJVBB)

Erste Clubmeisterschaft.

Erster Einführungskurs für Kinder.

Teilnahme an der SMM, SEM und CMM.

Japanischer Trainer für Kendo, Hiroaki Kasahara, 4. Dan.

Erster Lottomatch.

 

1973

Neubau Kendo-Dojo bei Fritz Dettwiler.

Ab August Training in der neuen Turnhalle Hofmatt

Vladimir Farkas wird Trainer.

 

1974

Ausbau, Bezug und Einweihung Dojo im UG der Alten Realturnhalle in Gelterkinden.

Freundschaftsmatch mit JC Allschwil und Judosport Zürich.

Zusätzlicher Trainer Andreas Frey.

Teilnahme SMM, SEM, BEM.

 

1975

Jubiläumsfest 10 Jahre JCG

 

1976

Aufstieg Nationalliga B.

 

1978

Auflösung Aikido

Neuer Präsident Andreas Thomet

 

1979

Neue Sektion Karate und Kickboxen mit Trainer Peter Kropf

 

1980

03. September

Beginn mit Jiu-Trainings in Sissach in der Zivilschutzanlage beim Feuerwehrmagazin.

Auf Ende Jahr, der Wechsel in den Keller der alten Turnhalle des Sekundar-

schulhauses Tannbrunn in Sissach.

Mitwirkung und Aufführungen beim „Gelterkinderdorffest“

Neuer Name: „Judo- und Budoclub Gelterkinden – Sissach“.

Neuer Präsident: Fredy Imhof.

 

1981

Auflösung Karate und Kickboxen in Gelterkinden

Beginn Judotraining in Sissach.

 

1984

Neue Sektion in Sissach: Karate Shintokai und Kickboxen mitTrainer Ruedi Martin.

 

1985

Kendosektion mit eigenem Vorstand.

Abmeldung der Kampfmannschaften von der SMM.

1986

Neuer Präsident Max Kern.

Trainingslager in Saignelégier

1987

Clubmeisterschaft für die Jugend.

Katakurs mit Erich Häni

Skiweekend Obersaxen

Fritz Dettwiler, Gründer unseres Clubes, wird Ehrenmitglied

 

1988

Wiederanmeldung Kampfmannschaft für die SMM.

Auflösung Karate und Kickboxen auf Ende Jahr.

1. Oberbaselbieterschüler-Judoturnier in Sissach.

Skiweekend in Nauders.

 

1989

Kendo wird eigener Verein.

Die Kampfmannschaft kämpft in der 4. Liga

Mitwirkung am Minidorffest in Sissach.

2. Oberbaselbieterschüler-Judoturnier in Sissach

Umbau des Dojo im Schulhaus Tannbrunn auf die heutige Fläche.

Skiweekend in Beckenried.

 

1990

Trennung und Namensänderung in „Judo Club Sissach“ und Judo Club Gelterkinden.

Oberbaselbieterschüler-Judoturnier in Sissach

Die Kampfmannschaft kämpft in der 3. Liga

Austritt aus dem KJVBB.

Der bisher jedes Jahr durchgeführte Lottomatch wird gestrichen.

Skiweekend in „Portes du Soleil“

 

1991

Die Kampfmannschaft kämpft in der 2. Liga.

Noch bestehende Garderobe im Dojo wird abgebaut.

Oberbaselbieterschüler-Judoturnier in Sissach

 

1992

Die Kampfmannschaft kämpft in der 1.Liga

 

1993

Die Kampfmannschaft kämpft in der 1.Liga

 

1994

Abmeldung der Kampfmannschaft an der SMM. Nur noch SEM und ET.

Jiu-Kurs mit Sensei Alain Sailly, James Coullon, John Therien, Elidio Moraglia

 

1995

Dojo wird neu gestrichen.

 

1996

Umbau / Unterteilung der Garderobe in der alten Turnhalle des Schulhauses

Tannbrunn für Damen und Herren.

 

1997

Namensänderung neu: „Nippon – Sissach“

 

2002

Fritz Dettwiler: Als erst zweiter Ausländer erhält er in Tokio die Auszeichnung

„Koro-Sho“ für besondere Dienste im Kendo-Sport.

 

2003

Dojo wird neu gestrichen

 

2004

Jiu-Kurs mit Sensei Charlie Lenz

 

2005

Neue Sektion: Qi-Gong mit Armin Wyss.

Letztes Skiweekend in „Portes du Soleil“

Fritz Dettwiler: Auszeichnung überreicht von der Japanischen Botschaft in Bern

zum Träger: „Order of the Rising Sun, Gold and Silver Rays”. Personen haben

bis jetzt diese Auszeichnung bekommen.

 

2006

Jiu-Kurs mit Sensei Charlie Lenz zusammen mit den dynamischen Schützen vom CT-Sissach

 

2008

Kuatsu-Kurs mit Dr.med. Reta Tschopp

 

2009

Abbruch und Neubau der Garderobe durch die Gemeinde Sissach

Renovationen werden auch im Dojo durchgeführt.